User Story: Fledermausquartiere mit LoRaWAN® überwachen

Die NABU-Ortsgruppe Kiel betreut mit ihrer Arbeitsgemeinschaft Fledermausschutz etwa 120 Fledermauskästen und Quartiere in den Kieler Stadtwäldern. Diese Kästen werden einmal jährlich gereinigt, wobei die gefundenen Fledermäuse gezählt und bestimmt werden. Doch was geschieht in der Zwischenzeit? War ein scheinbar leerer Kasten vielleicht zwischenzeitlich doch bewohnt? Wann ziehen Fledermäuse in ein Quartier ein, und wann […]

User Story: Smarte Temperaturüberwachung im Gemeindearchiv Großhansdorf

Wie kann smarte Technologie dabei helfen, wertvolle Archivbestände zu schützen? Historische Dokumente und Archivalien sind besonders empfindlich gegenüber schwankenden Umweltbedingungen. Gerade in Gemeindearchiven, die nur unregelmäßig betreut werden, kann dies zu langfristigen Schäden führen. Um diesem Problem entgegenzuwirken, wurde im Gemeindearchiv Großhansdorf ein Proof of Concept gestartet, um die Umgebungstemperatur und Luftfeuchtigkeit per LoRaWAN® zu […]

User Story: Smarter Tourismus in der Smarten Grenzregion

User Story Tourismuslenkung Smarte Grenzregion

LoRaWAN® und Digitalisierung auch für denkmalgeschützte Stadteile: Smarte Grenzregion findet schlaue Lösungen In unserer Serie über smarte Städte und Gemeinden, die LoRaWAN® erfolgreich einsetzen, machen wir heute Halt in der „Smarten Grenzregion zwischen den Meeren“. Hier haben sich an der Grenze zu Dänemark die Stadt Flensburg sowie die Kreise Schleswig-Flensburg und Nordfriesland zusammengetan, um gemeinsam […]

Leichter Einstieg in LoRaWAN® und TTN

Registriere deinen ersten Sensor in einer Stunde und starte dein erstes Projekt. Stell dir vor, Du sitzt entspannt in einem Strandkorb an der Nord- oder Ostsee und nimmst an einem einstündigen, interaktiven Webinar teil – so einfach kann Weiterbildung sein! Wir wissen zwar nicht, wo Du Strom und Internet dort herbekommst, aber mit dem Webinar […]

Das landesweite LoRaWAN® für Dich und mich im Alltag

Damit wird nicht nur Dein Zuhause smart, sondern auch Dein Draußen – mit LoRaWAN® überall in Schleswig-Holstein Anfang 2024 wurde in Schleswig-Holstein durch die Landesverwaltung ein flächendeckendes LoRaWAN® (Long Range Wide Area Network) mit über 420 Gateways etabliert. Dieses Netz bietet optimale Bedingungen für smarte IoT-Anwendungen im Außenbereich und wurde im ersten Schritt über The […]

IoT und LoRaWAN® User Storys aus Schleswig-Holstein

In den vergangenen Monaten haben wir aufregende IoT- und LoRaWAN® Use-Cases in Schleswig-Holstein aufgespürt. Von der Ostseeküste bis zur Nordsee waren wir unterwegs, um die Perlen der Technologieanwendungen zu finden. Dabei sind einige interessante Anwendungsfälle zusammengekommen, die bereits in der Praxis erprobt werden. Diese Use Cases lassen sich ebenfalls im landesweit verfügbaren LoRaWAN® Schleswig-Holstein umsetzen, […]

Rückblick: Community-Treffen Q2/24 auf der DiWoKiel 2024

Das Bild zeigt eine Vortragssituation zum Workshop LoRaWAN in SH

Volles Programm für die nodes.sh Community zum Bergfest während dem Digitalfestival des Nordens Auch in diesem Jahr war die nodes.sh Community wieder aktiv bei der Digitalen Woche Kiel (DiWoKiel) dabei. In der Alten MU fanden insgesamt drei spannende Veranstaltungen statt, die zahlreiche Teilnehmende anlockten. Hier ein Rückblick auf die Highlights: Community-Treffen – Use Cases (Q2/2024) […]

User Story: Kreuzung Frei in der Hansestadt Lübeck

Wie LoRaWAN® die historischen Gassen von Lübeck sicherer macht Die charmanten, aber engen Gassen von Lübeck sind nicht nur ein Highlight für Touristen, sondern auch ein Hindernisparcours für Rettungsfahrzeuge und Müllwagen. Wie können sie sich hier einen Weg bahnen? Die Antwort kam in Form von „Kreuzung Frei“ – diese digitale Lösung ermöglicht eine drahtlose und energiesparende Überwachung von Parkplätzen durch die LoRaWAN-Technologie.

User Story: Smarte Löschwasserteiche im Kreis Plön

Ein Löschwasserteich aus der Vogelperspektive

Ein Blick auf die digitale Wasserstandsmessung in Löschteichen: Im Kreis Plön werden jetzt die Wasserpegel abgelegener Löschteiche digital überwacht. Das ermöglicht den ehrenamtlichen Mitgliedern der Freiwilligen Feuerwehr Kalübbe einen wertvollen Zeitgewinn und gleichzeitig schützt die digitale Lösung im Brandfall auch Besitz und Leben von Dorfbewohnern.

DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner