Ideen, Insights, Innovation: Rückblick auf das Community-Treffen Q1/25

Drei Sessions – viele Impulse – ein gemeinsames Ziel: Vernetzen, Austauschen und voranbringen.

Beim nodes.sh Community-Treffen, am 28.03.2025, drehte sich wieder alles um die Frage: Wie bringen wir LoRaWAN® und IoT in Schleswig-Holstein gemeinsam voran?

Session 1: Use Cases – aus der Community, für die Community

Zum Einstieg warfen wir einen spannenden Blick auf die vielseitigen Anwendungsbeispiele. Zwei spannende Projekte zeigten, wie praxisnah LoRaWAN® schon heute eingesetzt wird:

Den Auftakt machte Frank Pliquett vom NABU Kiel mit seinem Projekt zur Fledermauszählung. Ausgestattet mit Bewegungssensoren und LoRaWAN® Technologie, liefern Fledermauskästen im Wald verlässliche Daten zum Ein- und Ausflugverhalten der Tiere. Besonders spannend: Die Sensorik zeigte, dass ein Kasten regelmäßig zur Balzzeit genutzt wird – eine Erkenntnis, die ohne kontinuierliche digitale Überwachung kaum möglich gewesen wäre. Das Projekt zeigt außerdem, dass LoRaWAN® auch in waldreichen Gebieten zuverlässig funktionieren kann. Mehr Einblicke gibt es hier.

Im zweiten Use Case stellte Peter Kämmerling vom FIfF e.V. (Forum Informatiker:innen für Frieden und gesellschaftliche Verantwortung) ein Citizen-Science-Projekt zur Umweltüberwachung vor. Bürger:innen können damit selbst Gamma-Strahlung, Temperatur oder Luftqualität messen und die Daten öffentlich zur Verfügung stellen.

Die Sensorstation basiert auf Open-Source-Technologie, ist modular aufgebaut und lässt sich flexibel mit verschiedenen Sensoren bestücken. Als Hardware werden Microcontroller mit LoRaWAN® für die energieeffiziente Datenübertragung eingesetzt. Alle Komponenten und Daten bleiben unter eigener Kontrolle und sind frei zugänglich auf der Plattform tdrm.eu. So entsteht ein praxisnahes Beispiel für technische Selbstbestimmung, offene Daten und gesellschaftliches Engagement.

Session 2: Landeseigener IoT-Hub – Infrastruktur für Daten & Anwendungen

Im Mittelpunkt dieser Session stand der IoT-Hub Schleswig-Holstein, der künftig als landeseigene IoT-Plattform eine wichtige Rolle im LoRaWAN® Ökosystem des Landes einnimmt. Entwickelt im Rahmen eines Proof of Concept von den Stadtwerken Lübeck, auf Basis von OSS-Komponenten (ChirpStack & ThingsBoard), ermöglicht der IoT-Hub eine datenschutzkonforme und skalierbare Nutzung, mit der eine kommerzielle und kommunale Anwendungen möglich ist.

Der öffentliche Zugang zum IoT-Hub ist für Mitte Mai 2025 geplant. Ein erster Hands-on-Workshop erfolgt im Rahmen der Digitalen Woche Kiel 2025.

Termin vormerken & jetzt anmelden: 

  1. Use Cases auf der diwokiel25
  2. Workshop LoRaWAN diwokiel25
  3. LoRaWAN SH auf der diwokiel25

Session 3: Fördermöglichkeiten im Überblick

Zum Abschluss des Treffens warfen wir gemeinsam einen Blick auf spannende Fördermöglichkeiten für IoT und LoRaWAN® Projekte in Schleswig Holstein.

Jörg Brüggemann vom DigitalHub.SH stellte das Landesprogramm „Offene Innovation“ vor. Der DigitalHub.SH unterstützt als zentrale Innovations- und Vernetzungsplattform des Landes Schleswig-Holstein Projekte an der Schnittstelle von Digitalisierung, Wirtschaft und Gesellschaft. Der aktuelle Call for Concepts 2025 richtet sich an offene, gemeinwohlorientierte Vorhaben und eignet sich besonders gut für smarte Anwendungen aus der Community.

Daran anschließend gab Patrick Liebmann einen kurzen Impuls zur Förderung von Open Data. Diese zielt unter anderem auf die Schaffung von Zugängen sowie digitaler Angebote zur besseren Bereitstellung offener Daten ab.

Abschließend präsentierte Dr. Nils Lockmann KI.SH. Als Teil der KI-Strategie des Landes Schleswig Holstein und unterstützt KI.SH Unternehmen, Verwaltungen und Forschungseinrichtungen bei der Umsetzung von Projekten mit Künstlicher Intelligenz. Dazu bietet die Initiative Beratung, Vernetzung und gezielte Förderangebote. Je nach Vorhaben und Zielgruppe sind Fördersätze von bis zu 75 % möglich.

Ein starkes Netzwerk lebt vom Austausch. Genau das hat dieses Community-Treffen wieder ermöglicht. Vielen Dank an alle Beteiligten für die Ideen, Diskussionen und die gemeinsame Vision, das Internet der Dinge in Schleswig Holstein weiter voranzubringen.

Noch mehr News findest Du hier:

DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner