Rückblick: Community-Treffen Q2/2025 auf der DiWoKiel2025

Am 14. Mai 2025 war es wieder so weit: Die nodes.sh-Community, die sich mit dem zukunftsfähigen und innovativen Thema LoRaWAN® beschäftigt, traf sich im Rahmen der Digitalen Woche Kiel #diwokiel2025. Über den Tag verteilt kamen rund 45 Teilnehmende in den hybriden Konferenzraum des Anscharcampus, um sich auszutauschen, Neues zu entdecken und das Community-Netzwerk gemeinsam weiterzuentwickeln.

Drei Events – Ein Tag voller IoT

Das Programm bestand diesmal aus drei aufeinanderfolgenden Veranstaltungen mit viel Raum für Austausch, Inspiration und Vernetzung:

1. Community-Treffen Q2 – Use Cases aus der Praxis

Zum Auftakt präsentierten Community-Mitglieder:innen aktuelle Projekte und Anwendungen:

  • WALDSENSOR.SH mit Heinrich Rode: Wie Bürger:innen mithelfen, Umweltdaten im Wald zu erfassen, indem sie Sensoren für Temperatur, Bodenfeuchte, Luftfeuchtigkeit und Wind verwenden. Dieses Projekt zeigt, wie LoRaWAN® und Bürgerwissenschaft zusammenpassen. 

    Zur Präsentation als PDF

  • DigiMobil Kreis Plön mit Alexa Gruthoff: Ein Erfahrungsbericht aus dem kommunalen Alltag mit praktischen LoRaWAN® -Workshops in den Gemeinden vor Ort.

    Zur Präsentation als PDF

  • Mini-KI für LoRaWAN®-Sensoren mit Henning Westphalen, 8tronix: Eine spannende Idee zur Datenverarbeitung direkt am Sensor via Microcontroller.

 

2. Workshop: LoRaWAN SH & IoT-Hub des Landes

Ein besonderer Programmpunkt war die Vorstellung des von den Stadtwerken Lübeck Digital entwickelten IoT-Hubs, der als Vorläufer für die landesweite IoT-Plattform dient. Die Teilnehmenden erhielten erstmals einen praktischen Einblick in die offene, auf ThingsBoard basierende Lösung. Damit lassen sich eigene LoRaWAN® -Sensoren einfach integrieren und Messdaten übersichtlich visualisieren.

Der Hub wurde entwickelt, um Kommunen, Forschungseinrichtungen, Unternehmen und Bürgerinnen und Bürgern eine niedrigschwellige, sichere und offene Möglichkeit zu bieten, eigene IoT-Projekte umzusetzen. Dabei steht die digitale Souveränität im Mittelpunkt, ebenso wie die Nutzung offener Standards.

Die Plattform ist ab sofort kostenfrei verfügbar und lädt alle Interessierten ein, eigene Sensoren anzubinden, Daten sichtbar zu machen und die Potenziale von LoRaWAN® in der Praxis zu entdecken.

Jetzt ausprobieren und eigene IoT-Projekte starten

Zur Präsentation als PDF

3. LoRaWAN privat nutzen – Ideen & Diskussionen

Zum Abschluss des Tages stand die private Nutzung von LoRaWAN® im Mittelpunkt.
Ob Sensoren für den Garten, das Zuhause oder kreative Hobbyprojekte – die zentrale Frage lautete: Wie lässt sich das kostenfreie Landesnetz für eigene Ideen nutzen?

In einer offenen Diskussionsrunde tauschten sich die Teilnehmenden über vielfältige Einsatzmöglichkeiten aus und sprachen auch über mögliche Grenzen. Viele brachten eigene Erfahrungen und Projektideen ein, etwa zur Integration von Regenmessern oder zur smarten Überwachung des Balkons.

Ein besonderer Impuls kam durch die Frage an die Community, wie sich ein einfacher Türsensor – der erkennt, ob eine Tür offen oder geschlossen ist – kreativ zweckentfremden lässt. Dabei entstanden spannende Ideen, zum Beispiel zur Steuerung höhenverstellbarer Schreibtische oder zur Automatisierung einer Hühnerauslaufklappe.

Ausblick: Barcamp im Herbst 2025

Save the Date: Im September oder Oktober 2025 ist ein Barcamp geplant. Weitere Infos folgen in Kürze – stay tuned!

Noch mehr News findest Du hier:

Auf dem Bild ist ein Stapel LoRaWAN Sensoren zu sehen.
Events

Workshop: Einführung in den IoT-Hub SH

Entdecke die Möglichkeiten des Internet of Things! In diesem kostenlosen Workshop lernst du, wie du den IoT-Hub SH effektiv nutzt, um Geräte zu vernetzen, Daten

Schleswig-Holstein startet eigenen IoT-Hub
Community

Schleswig-Holstein startet eigenen IoT-Hub

TH Lübeck, Universität zu Lübeck und Stadtwerke Lübeck beteiligen sich an der Entwicklung einer offenen, digitalen Datenplattform für ganz Schleswig-Holstein. Die Landesregierung hat 2024 mit

DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner